Wir treffen uns regelmäßig um gemeinsam Aktionen zu planen, die unsere Welt ein wenig besser machen. Hier bekommt ihr einen kleinen Überblick!
REFILL
Die Idee zu Refill Nürnberg kommt aus Hamburg – die es wiederum aus England haben – und ist wirklich simpel: Du bist unterwegs und hast wie immer Deine nachfüllbare Flasche dabei. Nun ist sie leer und Du fragst Dich, wie Du sie wieder gefüllt bekommst?
Ganz einfach. Egal wo Du in Deutschland unterwegs bist schau unter Refill Deutschland, wo die nächste Möglichkeit zum Auffüllen besteht. Die Anlaufstellen sind überall mit einem Aufkleber deutlich gekennzeichnet. So muss man sich keine blöden Sprüche anhören und beugt der Dehydration unkompliziert vor.
Es sind schon gut drei Dutzend Städte dabei. Da es ein Mitmachprojekt ist kann jeder selbst in seiner Stadt loslegen und dabei sein: Aufkleber anpassen – sind unter CC-Lizenz -, drucken, Geschäfte zum Mitmachen bewegen, den Aufkleber anbringen und auf der zentralen Karte eintragen.
Hier in Nürnberg haben wir die ersten 100 Aufkleber geliefert bekommen und fangen gerade mit dem Verteilen an. Du kennst eine Stelle, die gern mitmachen möchte oder hast selbst einen Laden? Melde Dich unter station@refill-nürnberg.de und teile die Adresse mit. Du kannst Dir auch gern einen Aufkleber bei uns im Bluepingu-Büro abholen und selbst zur Tat schreiten. In den sozialen Medien kannst Du dann gern ein Bild Deiner Aktion zur Verfügung stellen.
Das Projekt schlägt drei Fliegen mit einer Klappe: Ihr kommt bequem und kostenlos an Trinkwasser, erzeugt keinen unnötigen Müll und zeigt der Industrie, dass Ihr es echt seltsam findet, ein Allgemeingut wie das Wasser in Flaschen zu zwängen und um die halbe Welt zu befördern und zu verkaufen.
ZIGARETTENSTUMMEL
In Nürnberg und Fürth wurden Zigarettenstummel gesammelt, um auf das Umweltproblem durch achtlos weggeschnipste Kippen aufmerksam zu machen. Die Aktion war Teil der europäischen Woche der Abfallvermeidung 2018.
Mit über 40 fleißigen Helfern konnten wir die Nürnberger Altstadt innerhalb von 2 Stunden von 120 Litern Kippen befreien.
Rund 5,6 Billionen Zigaretten werden laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) pro Jahr weltweit geraucht. Etwa 4,5 Billionen davon werden achtlos weggeworfen. Was die wenigsten wissen: 90% der Zigarettenfilter bestehen aus Plastik und die Gifte aus den Filtern gelangen bei Regen in unsere Böden und in unser Grundwasser. 1 Kippe reicht aus um 50 Liter Wasser zu verschmutzen.
Die richtige Entsorgung für Zigarettenstummel ist der Restmüll. Umweltverträglicher sind außerdem die Verwendung von tragbaren Aschenbechern oder selbst gedrehte Zigaretten mit abbaubaren Papers und Filtern.
Die gesammelten Zigarettenkippen aus Nürnberg und Fürth wurden an Hiram von Upzigle gespendet. Er ist mit Recyclinfirmen aus der Umgebung im Gespräch, da aus den Zigarettenkippen durch Upcycling etwas Neues entstehen soll. Die Kippen werden gereinigt und der Kunststoff eingeschmolzen. Aus dem recycelten Kunststoff können neue Sachen entstehen wie Möbel oder Gießkannen. Ähnliche Projekte gibt es bereits in anderen Ländern wie Mexico, Indien und den USA.
Auch die Presse zeigte großes Interesse. Stellvertretend für alle Aktivisten der Europäischen Woche der Abfallvermeidung wurde die Zero Waste Gruppe von Bayern 1 zu den „Helden der Woche“ gekürt und wir waren mit einem kurzen Interview auf Sendung. Die Nürnberger Presse berichtete in einem Zeitungsartikel mit Video.
Weitere Zigarettenstummel und Müllsammelaktionen sind geplant, Mitsammeln erwünscht!
Eisdiele — zerowEISt
BROTBEUTEL
Im Rahmen der europäischen Woche zur Abfallvermeidung verschenkten wir gemeinsam mit ausgewählten Bäckern liebevoll gestaltete und nachhaltig produzierte Naturtaschen. Während des Aktionstags informierten wir Kunden darüber, dass Papiertüten, anders als oftmals angenommen, auch ein großes Umweltproblem darstellen, vor allem wenn sie, wie die Bäckertüten, in so großen Mengen und nur kurze Zeit verwendet werden. Außerdem informierten wir die Bäckereien, was sie beim Befüllen von Mehrwegbeuteln beachten sollten.
BILDUNGSARBEIT
Als Zero Waste Gruppe möchten wir die Tipps, wie jeder Müll vermeiden kann, in die Welt hinaus tragen – interaktiv und garantiert nicht langweilig.Daher geben wir Workshops und Vorträge und machen Infostände. Bisher durften wir in Schulen, Unternehmen, städtischen Einrichtungen, in Gemeindezentren, im Tiergarten und bei Veranstaltungen und Festivals Tipps und Tricks zur Vision „Null Müll“ weitergeben. Dabei erklären wir das Zero Waste Konzept, haben Beispiele dabei und geben praktische Tipps, die jeder sofort umsetzen kann.
Zum Beispiel können wir gemeinsam Deocreme aus vier einfachen, gesunden Zutaten anrühren oder Waschmittel aus Kastanien selbst herstellen. Wir können Einkaufsmüll nach Alternativen durchforsten, Tricks aus unserem Alltag mit weniger Müll mitbringen, ein Müllquiz veranstalten und anhand von Bildern zeigen, wie der Müll auf der Welt mit unseren Alltagsgewohnheiten zusammenhängt.
Unsere Bildungsarbeit soll inspirieren, zum Mitmachen bewegen und zeigen, dass ein nachhaltiger Lebensstil Spaß macht – und dass man dafür weder viel Geld braucht noch viel Vorwissen.
Wenn ihr wollt, dass wir auch zu eurer Veranstaltung kommen oder ihr selbst gerne bei der Bildungsarbeit mitmachen möchtet, kontaktiert uns gerne.