Ein weiterer Zero Waste Held ist die Kinderkrippe Miniclub aus Erlangen. Eine weitere Kita macht sich auf den Weg, um ein Vorbild für die Kleinsten in Sachen Müllvermeidung zu werden! Mit ihren Ideen unterstützen sie ihre Stadt Erlangen auf dem Weg zur Zero Waste City.
Bisher umgesetzt:
- Beim Einkauf von Lebensmitteln wird auf Plastikverpackungen verzichtet
- Der Müll in der Einrichtung wird getrennt, was mit Bildern auf den Mülleimern auch für die Kinder möglich ist
- Der Biomüll wird zum Großteil in so genannten „Wurmkisten“ kompostiert, in denen Würmer die Lebensmittelreste zu Humus verarbeiten. Dieser wird zum Beispiel zum Düngen der Pflanzen genutzt
- Spielsachen, die beschädigt sind, werden wenn möglich repariert, anstatt sie wegzuschmeißen
- Der Aspekt der Plastikvermeidung beinhaltet nicht nur den Verzicht auf Plastikverpackungen, sondern bezieht sich auch auf den bewussten Umgang mit Plastik in Form von Spielsachen, Geschirr und Ähnlichem. Auch hier wird auf Alternativen zurückgegriffen, die weitestgehend kein Plastik enthalten und deshalb weniger schädlich für die Kinder und die Umwelt sind
- Um übermäßigen Konsum und das Wegwerfen nicht mehr benötigter, aber noch brauchbarer Kleidung oder Gegenstände von Kindern zu vermeiden, sind Tauschregale für Eltern eine sinnvolle Alternative, die in der Einrichtung angeboten werden. Was man selbst nicht mehr braucht, kann ein anderer verwenden, der wiederum selbst etwas hergeben kann, was nicht mehr benötigt wird
Weitere coole nachhaltige Ideen!
- Der Umgang mit Lebensmitteln ist der Krippe besonders wichtig. Sie kaufen saisonale Bio- Produkte von regionalen Lieferdiensten oder Bio- Bauernhöfen, die in der Küche frisch zubereitet werden. Dabei wir ein übermäßiger Gebrauch von tierischen Produkten vermieden. Durch regelmäßiges Planen und Kalkulieren werden Überschüsse und damit Lebensmittelverschwendung vermieden
- Zur Reinigung der Einrichtung sowie für die Wasch- und Geschirrspülmaschine werden wirksame, aber weniger umweltschädliche Reinigungsmittel unter Beachtung der Inhaltsstoffe verwendet
- Im Außengelände wurde ein Insektenhotel aufgestellt, um den Artenerhalt zu unterstützen. Für die Kinder werden neben üblichen Spielsachen auch natürliche Gegebenheiten wie Baumstämme, Hügel oder Weidengewächse genutzt, die zum Spielen anregen
Was ist noch geplant?
- Wir versuchen unsere Plastikspielsachen nach und nach durch plastikfreie Alternativen zu ersetzen. Ein gänzliches und sofortiges Entsorgen ist für uns keine Option, da somit zunächst ein Haufen Müll entsteht und natürlich auch Kosten mit der Neuanschaffung entstehen. Wenn neue Spielsachen gekauft werden sind diese plastikfrei und im Zuge dessen wird ein Plastikspielzeug aussortiert.
- In Bezug auf Putzmittel steigen wir aktuell auf Reinigungstabletten um, damit wir Verpackungsmüll reduzieren können.
Warum macht ihr mit?
Im Sinne der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung möchten wir mit den Kindern einen Weg gehen, der es ermöglicht, sich Wissen und Werte sowie Verhaltensweisen und Lebensstile anzueignen, die zu einer lebenswerten Zukunft und positiven gesellschaftlichen Veränderung führen.
Denn Kinder sind zukünftige Gestalter und Gestalterinnen einer nachhaltigen Entwicklung. Wir sind davon überzeugt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung schon von klein auf ganz „nebenbei“ erfolgen kann, sodass Kinder eine nachhaltige Lebensweise als natürlich ansehen und diese verinnerlichen.
Deswegen ist es uns wichtig, dass wir in unserer Einrichtung als Vorbilder dienen und den Kindern ganz selbstverständlich zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag aussehen kann.