Unser Zero Waste Held #9 ist die Textildruckerei “subucoola GbR Mit ihren kreativen Ideen unterstützt sie die Stadt Nürnberg auf dem Weg zu einer Zero Waste City (müllfreien Stadt).
Bisher umgesetzt:
Textilien
- Textilien aus Bio-Baumwolle, Baumwolle oder zertifizierter Viskose werden bevorzugt (am besten GOTS zertifiziert)
- Wir beraten unsere Kunden dahingehend, reine Polyestertextilien weitestgehend zu vermeiden. Vor- und Nachteile werden im Gesamtkontext abgewogen.
- Textilien, die nicht mehr benötigt werden und in einem unbedruckten und guten Zustand sind, werden an ein Sozialkaufhaus gespendet
- Entstehende Fehldrucke, Makulatur und Reststoffe werden als Andruckmuster weiterverwendet (Zweitnutzung), danach zerschnitten und als Lappen benutzt (Drittverwendung).
Verpackung
- Eingehende Verpackungen und Füllmaterial werden so gut es geht aufgehoben und wiederverwendet
- Das Verpacken von Einzelstücken in Einzelfolien bieten wir nicht an
- Für Onlineverkäufe bieten wir unseren Kunden dafür plastikfreie Verpackungen aus Pappe an, die in Bayern hergestellt wird
- Für den Plastikmüll wird ein selbstgenähter wiederverwendbarer Sack verwendet
Büro
- Wir haben viel auf digital umgestellt, um Papier einzusparen
- Ausdrucke werden beidseitig ausdruckt (Duplexdruck)
Küche
- Statt Küchenrolle — waschbare Stofftücher
- Statt Trinkwasser aus Flaschen — Leitungswasser filtern
- Lebensmittel werden so gut es geht unverpackt und bio gekauft
- Benötigte Küchenutensilien und Geräte werden so gut es geht gebraucht gekauft
- Alles, was kompostierfähig ist, kompostieren wir in unserem eigenen Kompost
WC
- Wir benutzen keine Feuchttücher mehr
- Hartseife statt Flüssigseife
- Handtücher statt Papierhandtücher
Weitere coole nachhaltige Ideen!
- Wir haben uns nach GOTS zertifizieren lassen (BIO-Zertifikat)
- Wir verwenden in der Produktion so wenig wie möglich Sprühkleber auf den Aufzugspaletten. Zum Großteil funktioniert Rollkleber. Die Paletten müssen dafür regelmäßig mit einem groben Schwamm von Textilresten gereinigt werden
- Wir verwenden Klebeband aus Kartoffelstärke
- Wir bevorzugen wasserbasierende Farbsysteme
- Wir ersetzen Leuchtstoffröhren mit LED-Röhren, wenn eine defekt und unbrauchbar ist
- Nutzung ergiebiger und möglichst nachhaltiger und umweltfreundlicher Reinigungsmittel
Was ist noch geplant?
- In der Auftragsabwicklung noch mehr digitalisieren, um noch mehr Papier einzusparen (da wo die Digitalisierung nicht mehr Strom/Ressourcen verbraucht als Papier)
- Für unser Büro werden wir uns noch weiter am Leitfaden der „Superhelden Büro“ orientieren und inspirieren lassen
- Eine Viertverwendung für unsere Lappen finden
Warum macht ihr mit?
Die ZeroWaste Gruppe traf sich in monatlichen Meetings im selben Haus, in dem sich unsere Druckerei befindet (Heizhaus). Dadurch sind wir auf sie aufmerksam geworden. Fasziniert hat uns, dass man durch die Gruppe Zugang auf viel Erfahrung und Erfindungsreichtum
hat. Das ZeroWaste-Denken ist zum einen meist viel ökonomischer und zusätzlich hat man ein besseres Gewissen dabei.